Die E-Rechnung

Ab dem 1. Januar 2025 startet die Pflicht zur E-Rechnung in Deutschland – Schritt für Schritt, bis sie 2027 unumgänglich wird. Diese Umstellung ist nicht nur ein Meilenstein für den digitalen Fortschritt, sondern auch Ihre Chance, Abläufe effizienter zu gestalten und langfristig zu profitieren. Klingt herausfordernd?
Keine Sorge: Mit uns wird der Wechsel zum Kinderspiel!

Warum wird die
E-Rechnung Pflicht?

Die E-Rechnung wird nicht aus Langeweile eingeführt – sie ist Teil einer EU-Initiative, die Steuerbetrug eindämmen und den Binnenmarkt harmonisieren will. Gleichzeitig bringt sie frischen Wind in Ihre Prozesse: Mehr Effizienz, weniger Papierkram und eine automatisierte Buchhaltung.

Was genau ist
eine E-Rechnung?

Vergessen Sie PDFs und Papier – die Zukunft gehört strukturierten Formaten wie XRechnung oder ZUGFeRD. Nur diese können elektronisch erstellt, übermittelt, empfangen und verarbeitet werden. PDFs allein? Ab 2027 nur noch ein nostalgischer Blick in die Vergangenheit!

Wer muss
umstellen?

Kurze Antwort: Alle! Egal ob großer Konzern, kleiner Betrieb oder Vermieter mit Umsatz- steueroption – jedes Unternehmen in Deutschland, das B2B-Geschäfte tätigt, ist betroffen. Und Steuerberater? Die werden zu den Superhelden dieser Transformation und helfen, ihre Mandanten sicher durch diese Umstellung zu führen.

Wichtige Fristen und Meilensteine

Ab 01.01.2025
Unternehmen müssen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten.

2025–2027
Übergangszeit – Papierrechnungen sind nur noch mit Zustimmung des Empfängers erlaubt.

Ab 01.01.2028
Die E-Rechnung wird zur Pflicht – ohne Ausnahme!

Starten Sie jetzt
Wir machen Sie fit für die E-Rechnung 2027!

Warum sich die
Umstellung lohnt?

Die Einführung der E-Rechnung ist nicht nur Pflicht, sondern auch Chance:

  • Fehler vermeiden: Automatisierte Prozesse reduzieren Zahlendreher und Co.
  • Effizienz steigern: Abläufe werden schneller und schlanker.
  • Umwelt schonen: Adieu, Papierflut!
  • Transparenz gewinnen: Alles auf einen Blick, dank klar strukturierter Daten.

Die Uhr tickt –
werden Sie aktiv

Jetzt handeln – Was Unternehmen und Steuerberater tun müssen:

  • Systeme aufrüsten: Sorgen Sie für E-Rechnungskompatibilität.
  • Prozesse anpassen: Machen Sie Ihre Organisation fit für den Wandel.
  • Schulungen anbieten: Bereiten Sie Ihr Team und Ihre Mandanten optimal vor.
  • Transparenz gewinnen: Die richtigen Formate: XRechnung & ZUGFeRD.

Nur zwei Formate
erfüllen die Anforderungen

  • ZUGFeRD: Kombiniert lesbare PDFs mit maschinenlesbaren XML-Daten.
  • XRechnung: Ein schlankes XML-Format, besonders im öffentlichen Sektor verbreitet.

Herausforderungen?
Kein Problem!

Gerade für kleine Unternehmen kann die Umstellung knifflig sein. Aber mit frühzeitiger Planung und der richtigen Unterstützung minimieren Sie Kosten und maximieren Ihren Erfolg.

Jetzt Beratung anfordern

Unser Service
So gelingt Ihre Transformation

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt in die neue Ära der Rechnungsstellung:

  • Analyse Ihrer Systeme: Wo stehen Sie, und was wird gebraucht?
  • Passende Software: Wir finden das Tool, das zu Ihnen passt.
  • Schulungen & Beratung: Maßgeschneiderte Hilfe für Mitarbeiter und Mandanten.
Grafik von der Analyse bis zur Beratung

Gemeinsam durchstarten

Sind Sie bereit, die Chancen der E-Rechnung zu nutzen?
Lassen Sie uns gemeinsam durchstarten.

Häufige Fragen

Ohne funktionierende Systeme riskieren Sie Zahlungsverzögerungen, Bußgelder und Chaos bei der Umsatzsteuer. Sorgen Sie rechtzeitig vor!

Von ERP-Systemen bis zu spezialisierten Plattformen – wichtig ist, dass die Software Formate wie XRechnung oder ZUGFeRD unterstützt.

Wie andere Rechnungen: mindestens 10 Jahre, elektronisch, sicher und unveränderbar.

Nein, ab 2027 gelten reine PDFs nicht mehr als E-Rechnung. Hybride Formate wie ZUGFeRD sind eine gangbare Alternative.